Lesetipps

Sonderheft Lichtblick – Familienrat
Magazin Lichtblick Sonderheft – Familienrat nach R. Dreikurs
Das Sonderheft „Familienrat nach Dreikurs" ist in 2. Auflage im Dez. 2015 erschienen. Auf 32 Seiten ist die Dreikurs-Pädagogik beschrieben und es gibt Hintergrundinformationen zu der berufsbegleitenden Kompaktausbildung (2 x 3 Tage) zum/zur Familienrat-TrainerIn nach Dreikurs VpIP.
Diese Ausgabe können Sie sich bei Downloads herunterladen.
Es kann aber auch als gedrucktes Exemplar zum Sonderpreis von 1,00 Euro zuzüglich Portokosten bestellt werden bei: familienrat@vpip.de

Familienrat nach Dreikurs – Ein Gewinn für alle
Heide Köpfer und Erika Becker
Eine Familie ist dann ein Team, wenn jeder dem anderen zuhört, jeder seine Meinung sagen kann und jeder ernst und wichtig genommen wird. Wie das gelingen kann? Mit dem Familienrat nach Dreikurs! Hier kommen alle regelmäßig zusammen, bestimmen gemeinsam die Regeln für ein friedliches Miteinander und erleben sich als gleichwertig. Hier haben kleine und große Menschen eine Stimme, werden gehört und gesehen. Sie denken, das ist utopisch? Nein, es ist ganz einfach! Es braucht nur ein wenig Mut – und genau dazu verhilft Ihnen dieses Buch. Probieren Sie es aus. In ihrem Ratgeber geben Heide Köpfer und Erika Becker Familien jeglicher Konstellation eine leicht verständliche und umsetzbare Anleitung an die Hand, wie sie den Familienrat ganz einfach in ihrer eigenen Familie einführen können. Dabei gehen sie auch auf eventuell auftauchende Fragen und Unsicherheiten ein. Zahlreiche Erfahrungsberichte und Fallbeispiele aus der täglichen Arbeit der beiden Autorinnen runden den Ratgeber ab und vermitteln ein authentisches Bild, wie der Familienrat nach Dreikurs in der Praxis funktioniert.
Das Buch kann auch direkt bei der Autorin Erika Becker bestellt werden – auf Wunsch auch mit Widmung unter: E-Mail: e.becker@vpip.de

Kinder fordern uns heraus. Wie erziehen wir sie zeitgemäß?
„DAS Standardwerk unter den Erziehungsratgebern! Mit dem Bestseller "Kinder fordern uns heraus" hat Rudolf Dreikurs Generationen von Eltern den Weg zu einer partnerschaftlichen Erziehung gewiesen. Kinder fordern uns heraus ist ein kompetenter Ratgeber bei ganz konkreten Alltagsproblemen. Anhand von 34 Erziehungsprinzipien werden genervte Eltern und entnervte Lehrer dazu ermutigt, weniger direkten Einfluss auf Kinder und Jugendliche zu nehmen und ihnen mehr Autonomie zuzubilligen. Dem Buch liegen die Auffassungen von Alfred Adler zugrunde, wonach Kinder die Konsequenzen ihres Handelns selbst spüren müssen – je älter sie werden, desto direkter. Im Grunde ganz einfach – könnte man denken."

Ermutigen statt kritisieren:
Ein Elternratgeber nach Rudolf Dreikurs
Gisela Niemöller und Barbara Hennings
„Im Rudolf-Dreikurs-Institut wurde der pädagogische Ermutigungsansatz von Rudolf Dreikurs in Jahrzehnten authentisch geübt und weiterentwickelt. Ein harmonisches, erfreuliches Familienleben zusammen mit Kindern ist eine Kunst – aber eine, die alle Eltern lernen können!"

Kinder lernen aus den Folgen:
Wie man sich Schimpfen und Strafen sparen kann
Rudolf Dreikurs und Loren Grey
„Konflikte zwischen Eltern und Kindern gehören zu den alltäglichen Erfahrungen. Warum kehren bestimmte Situationen, die in Tränen oder Aggressionen enden, immer wieder? Wie können Eltern lernen zu verstehen, was sich hinter manch „nervenden" Verhaltensweisen verbirgt? Und wie können sie solche unnötigen Konflikte in Zukunft vermeiden? Welcher Erziehungsstil ist der richtige? Wie kann Autorität ins Autoritäre umschlagen? Rudolf Dreikurs und Loren Grey zeigen in diesem lebensnahen Buch, wie Eltern mit Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Kinder eine entspannte und gute Beziehung zu ihnen finden. An vielen konkreten Situationen weisen die beiden erfahrenen Therapeuten auf, wie Kinder durch konsequentes, vernünftiges Verhalten von seiten der Eltern zu verantwortungsvollen und kreativen Persönlichkeiten reifen können und wie sie lernen, mit ihrer Freiheit richtig umzugehen."

Ermutigung und Anerkennung:
Der Erziehungskompass nach Rudolf Dreikurs
Barbara Hennings
„Jedes Kind will anerkannt werden, seinen Beitrag leisten und zur Gemeinschaft dazugehören dürfen. Es ist neugierig auf die Welt und will sie kennen lernen. Die Kunst, mit Kindern umzugehen, liegt darin, diese Ressourcen zu nutzen und im Vertrauen auf die Fähigkeiten des Kindes eine entspannte Beziehung zu gestalten. Barbara Hennings zeigt ausführlich und anhand vieler Beispiele aus dem heutigen Familienalltag, wie das in der Praxis konkret aussieht und orientiert sich dabei an den Grundsätzen von Rudolf Dreikurs."

Mut tut gut
Theo Schoenaker
Über 20 Jahre ein Besteller der Ermutigung! Nach dieser Lektüre weiß man, dass Lebensmut kein Privileg ist, das einigen wenigen Glücklichen in den Schoß gelegt wurde, sondern das Ergebnis eines ganz bestimmten bewussten Umgangs mit sich selbst. Ermutigung ist die einzige Kraft, die das natürliche Wachstumspotential im Menschen zur Entwicklung bringen kann. Wenn wir konstruktive Entwicklungsprozesse im einzelnen Menschen, in Gruppen oder in der Gesellschaft vorfinden, dann wurden diese durch Ermutigung ausgelöst. Es ist unerheblich, ob Ideen, Absichten, Pläne, Vorschläge oder Zielvorgaben richtig sind. Wenn sie auf einen entmutigenden Boden fallen sind sie wirkungslos. Darum geht es hier! Mut tut gut ist auch das Grundlagenbuch für das Erfolgstraining: Encouraging-Training.