Lernen Sie effektive Methoden kennen, um Eltern, Familien, Teams und Gruppen zu stärken!
Ermutigen Sie zu Kommunikation auf Augenhöhe und kreativer Konfliktlösung!
Fördern Sie eine Gemeinschaft mit Verantwortungs-bereitschaft und aktiver, freiwilliger Teilnahme!

Ausbildung zum/r Familienrat-Trainer/-in

 Fruehbucherrabatt_2.jpg

Sichern Sie sich jetzt Ihren Frühbucher-Rabatt!

VpIP-Mitglieder: 750,– EUR (statt 890,– EUR) inkl. 19% MwSt.
Nicht-Mitglieder: 840,– EUR (statt 990,– EUR) inkl. 19% MwSt.

Präsenz-Ausbildung
Beginn: 02.06.2023
Frühbucher-Rabatt sichern bis 31.03.2023.

Online-Ausbildung
Beginn: 16.06.2023
Frühbucher-Rabatt sichern bis 08.05.2023.

Zur Anmeldung

Kostenlose Infoveranstaltung am Mi. 02.05.2023 - ONLINE

Hier stellen wir Ihnen die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung vor – und vor allem Ihren Gewinn!

Termin: Mittwoch, 02.05.2023
Dauer: 20:00–21:00 Uhr
Moderation: Ulrike Strubel & Silvia Bürhaus-Knapp
Plattform: Zoom
Bei Anmeldung erhalten Sie einen Zoom-Link.

Melden Sie sich jetzt per E-Mail an:
familienrat@vpip.de

Die Ausbildung vermittelt die Grundsätze, wie Berater/-innen, Trainer/-innen, Coaches, Erzieher/-innen und pädagogische Fachkräfte den Familienrat als Gesprächsmethode praktizieren können – zu Hause, in der Schule, Kita oder in einer Gruppe. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer/-innen eine Einführung in die Ermutigungspädagogik von Rudolf Dreikurs. Weiterhin fließen Elemente der aktuellen Hirnforschung, der gewaltfreien Kommunikation, der Erlebnispädagogik und des Psychodramas mit ein.

Bereits während der Ausbildung führen die Teilnehmer/-innen das Familienrat-Training mit einer Gruppe durch, so dass auftretende Anfangsprobleme besprochen werden können. Auch zwischen den Ausbildungsmodulen stehen Sie mit der Dozentin im Kontakt per E-Mail, Telefon oder Skype.

Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Vereins für praktizierte Individualpsychologie e.V. mit aktuell 160 zertifizierten FRTs in Deutschland, Schweiz, Österreich und Luxemburg. Siehe auch: www.vpip.de

Als zertifizierte FRT eröffnet sich Ihnen eine berufliche Perspektive als Trainer/-in in der Ewachsenenbildung/Elternbildung. Dabei sind Sie Teil des FRT-Netzwerks und erhalten auch nach der Ausbildung Unterstützung vom Verein für praktizierte Individualpsychologie.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gleich zum nächsten Ausbildungsmodul an: Zur Anmeldung.

Ausbildungsziele

1

Sie lernen effektive Methoden kennen, Familien und Gruppen zu stärken und zu unterstützen.

2

Sie schulen sich und Eltern darin, mit störendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen kreativ umzugehen.

3

Sie fördern die Kommunikationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein von allen Beteiligten – Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.

4

Sie erleben die Kraft der Ermutigung ganz unmittelbar – bei sich selbst und den Familien oder Gruppen, mit denen Sie arbeiten.

5

Sie bekommen konkrete und erprobte Modelle zur Konfliktlösung an die Hand.

Inhalte Ausbildungsmodul 1

  • Inhalte, Struktur und Aufbau des FRT-Handbuchs
  • Das Sechs-Stufen-Modell – Grundlage der Trainingseinheiten
  • Die Grundprinzipien der Dreikurs-Pädagogik (Ermutigung, Zugehörigkeitsgefühl, Gleichwertigkeit, vier irrtümliche Nahziele bei Störverhalten, logische Folgen)
  • Das individualpsychologische Menschenbild

Inhalte Ausbildungsmodul 2

  • Erfahrungsaustausch und Highlights – Best-Practice-Beispiele
  • Gewaltfreie Kommunikation – eine Einführung
  • Meine Herkunftsfamilie – meine Weiterentwicklung – neue Perspektiven
  • Vertiefung: Handbuch, Dreikurs-Pädagogik und Individualpsychologie
  • Marketing – Ideensammlung für meine neue Rolle als FRT

In der Online-Ausbildung werden die Inhalte auf drei Module verteilt.

Zielgruppe

Die berufsbegleitende Kompaktausbildung richtet sich an Menschen, die mit Kindern/Jugendlichen, Eltern oder Familien arbeiten. Die Inhalte der Ausbildung können direkt im pädagogischen, sozialtherapeutischen Alltag ein- und umgesetzt werden.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Ausbildung ist, wenn Sie tätg sind:

  • in einem pädagogischen Beruf (z.B. Erzieher/-in, Lehrer/-in)
  • in einem sozialen Beruf ( z.B. Sozialarbeiter/-in, Sozialpädagoge/-pädagogin, Familienhelfer/-in)
  • im psychologischen Bereich (z.B. Psychologische/r Berater/-in, Trainer/-in, Coach)
  • in der Seelsorge (z.B. Theologe/Theologin, Notfall-Seelsorger/-in)
  • in einem Heilberuf (z.B. Arzt/Ärztin, Ergotherapeut/-in, Logopäde/Logopädin, Heilpraktiker/-in).

Ablauf

  • Dauer der Ausbildung: ca. sechs Monate mit zwei Ausbildungswochenenden, jeweils freitags bis sonntags
  • Einführung eines Übungsfamilienrats in einer Familie oder Gruppe (z.B. Kindergarten, Schule)
  • Durchführung von sechs Trainingseinheiten mit der Übungsfamilie/-gruppe und Berichterstellung
  • Regelmäßiger Kontakt und Austausch mit der Dozentin auch zwischen den Modulwochenenden
  • Am Ende der Ausbildung erhalten Sie das Zertifikat „Familienrat-Trainer/-in nach Dreikurs (VpIP)“.

Ihr Ausbildungsteam

 Silvia-Bürhaus-Knapp.jpg
Silvia Bürhaus-Knapp
s.buerhaus-knapp@vpip.de
 Ulrike_Strubel.jpg
Ulrike Strubel
u.strubel@vpip.de

Präsenz-Ausbildung

Dauer:
2 Wochenenden (Freitag / Samstag / Sonntag)

Termine:
Modul 1: 02.06.–04.06.2023
Modul 2: 01.03.–03.03.2024

freitags 10:00 Uhr bis sonntags 16:00 Uhr

Kosten:
Nicht-Mitglieder: 990,– EUR (inkl. 19% MwSt.)*
VpIP-Mitglieder: 890,– EUR (inkl. 19% MwSt.)*
ICL-Absovent/-innen: 890,– EUR (inkl. 19% MwSt.)
*+10% Ermäßigung bei gemeinsamer Anmeldung von zwei oder mehr Personen

Übernachtung:
Die Preisangaben verstehen sich ohne Unterkunft und Verpflegung! Der VpIP meldet Sie für die beiden Ausbildungseinheiten für Übernachtung und Vollverpflegung im Tagungshaus an. Die Übernachtungskosten sind von Ihnen vor Ort zu zahlen.

Veranstaltungsort:
Ringhotel Siegfriedbrunnen
Hammelbacher Str. 7, 64689 Grasellenbach
www.siegfriedbrunnen.com

Zur Anmeldung

Online-Ausbildung

Dauer:
3 Wochenenden (Freitag / Samstag)

Termine:
Modul 1: 16.06.–17.06.2023
Modul 2: 01.09.–02.09.2023
Modul 3: 03.11.–04.11.2023

freitags 14:00–20:00 Uhr, samstags 09:00–19:00 Uhr
Online: Plattform Zoom

Kosten:
Nicht-Mitglieder: 990,– EUR (inkl. 19% MwSt.)*
VpIP-Mitglieder: 890,– EUR (inkl. 19% MwSt.)*
ICL-Absovent/-innen: 890,– EUR (inkl. 19% MwSt.)
*+10% Ermäßigung bei gemeinsamer Anmeldung von zwei oder mehr Personen

Zur Anmeldung